Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Besuchen Sie unseren neuen Internetauftritt: www.hannes-kollegen.de

    Homepage 4.0: unser neuer Internetauftritt


    Liebe Leserin, liebe Leser


    endlich sind wir fertig! .....wir haben unsere Homepage renoviert!
    Jetzt, wo alles fertig ist, müssen wir zugeben, dass unsere Homepage in die Jahre gekommen war - optisch und technisch. Es hatte sich einiges getan in der Welt der Online-Präsentation und so haben wir uns zum Jahresbeginn entschieden, mit einer neuen Kommunikationsagentur zu starten und

  • Überbrückungshilfe 3 deutlich ausgeweitet

    Überbrückungshilfe 3: Wir machen das für Sie....sprechen Sie uns an!

    Mit der Überbrückungshilfe III hat die Bundesregierung die Fortführung der bereits bekannten Überbrückungshilfe Programme, also die anteilige Hilfe für definierte Fixkosten, für kleine und mittelständische Unternehmen sowie Soloselbstständige und Freiberufler beschlossen. Das Programm schließt mit den Fördermonaten November 2020 (nur für Antragssteller*innen die keine November- und/oder Dezemberhi

  • IHK Berlin im Ludwig Erhard Haus

    Abschluss der Berufsausbildung Kaufmann für Büromanagement

    Nach meinen schriftlichen Prüfungen Ende November erwartete mich Mitte Januar meine letzte Prüfung. Diese sollte mündlich und Corona-bedingt digital stattfinden. Thema hierbei waren meine beiden Reports welche, ich Mitte November abgeben musste. Themengebiete waren die  Wahlqualifikation „Assistenz und Sekretariat“ und „kaufmännische Abläufe in kleinen und mittleren Betrieben“.
    Meine Prüfung f

  • Übersicht zu den beihilferechtlichen Höchstgrenzen

    Übersicht zu den beihilferechtlichen Höchstgrenzen

    Übersicht zu beihilferechtlichen Höchstgrenzen

    Mit einem Update des FAQ-Katalogs zur Antragsberechtigung der Überbrückungshilfe II durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) Anfang Dezember entstanden viele beihilferechtliche Fragen. Viele Mandanten sind seither verunsichert. Die Bundessteuerberaterkammer (BStBK) bringt mit ihrem Factsheet zur beihilferechtlichen Höchstg

  • Reichen Sie Ihre nächste Bilanz bei Ihrer Bank elektronisch ein.

    Digitaler Finanzbericht: Wir machen das für Sie.....Bilanzen elektronisch an Ihre Hausbank übertragen.

    Digitaler Finanzbericht


    Bisheriges Verfahren
    Bislang erfolgt die Ein­reichung des Jahres­abschlusses in einem stark von manuellen Arbeiten geprägten Verfahren, das nicht mehr zeitgemäß ist: Die Unter­nehmen bzw. deren Steuer­berater erstellen und bearbeiten den Abschluss IT-gestützt. Dann werden diese Jahres­abschluss­unter­lagen ausgedruckt und in Papier­form an die Bank oder S

  • Dezemberhilfe kann bis 31.3.2021 beantragt werden

    Corona-Hilfen: Dezemberhilfe kann seit dem 23.12.2020 beantragt werden.

    Beantragung der Dezemberhilfe ist seit 23.12.2020 möglich:
    Die Dezemberhilfe ist angelaufen und kann seit dem 23. Dezember 2020 beantragt werden,. Der Antrag kann bis zum 31.3.2021 gestellt werden. Die Auszahlungen und Abschlagszahlungen für die Dezemberhilfe sollen voraussichtlich ab Anfang 2021 beginnen.
    Die reguläre Auszahlung der beantragten Novemberhilfe (bisher gab es lediglich Absch

  • Mandanteninformation steht zum Download für Sie bereit!

    Mandanteninformation: Änderungen zum Jahreswechsel 2020/2021

    Liebe MandantInnen,
    zum Jahreswechsel 2020/2021 ergeben sich wieder zahlreiche Änderungen, über die wir zum Teil in unseren News berichtet haben und die wir im neuen Jahr auch noch konkreter in weiteren News vorstellen werden. Die Pandemie hat zu einer erhöhten Anzahl von Änderungen geführt. Eine Zusammenfassung der Änderungen in Form einer Mandanten- und Beraterinformation haben wir diesem Art

  • Existenzgründer: Ab 2021 gilt eine Befreiung von der Pflicht zur Abgabe monatlicher Umsatzsteuer-Voranmeldungen

    Existenzgründer: Ab 2021 gilt eine Befreiung von der Pflicht zur Abgabe monatlicher Umsatzsteuer-Voranmeldungen



    Ab 2021 gilt eine Befreiung von der Pflicht zur Abgabe monatlicher Umsatzsteuer-Voranmeldungen für Existenzgründer:
    Durch das Bürokratieentlastungsgesetz ist in Neugründungsfällen die Pflicht zur monatlichen Abgabe von Umsatzsteuer-Voranmeldungen zeitlich befristet ausgesetzt worden. Die Finanzverwaltung hat dazu die den Umsatzsteueranwendungserlass  um entsprechende Regelungen erweiter

  • Infoblatt und Checkliste zum Download

    Wichtige (lohnrelevante) Änderungen zum Jahreswechsel 2021

    Liebe LeserInnen,
    für die lohnrelevanten Änderungen zum Jahreswechsel 2021 haben wir Ihnen ein Infoblatt mit Checkliste zum Download beigefügt.
    Sollten Sie Fragen zum Jahreswechsel haben, steht Ihnen unser Lohnteam gern zur Verfügung.

  • Alle Jahre wieder?? .....................Frohe Weihnachten 2020!

    Alle Jahre wieder?? .....................Frohe Weihnachten 2020!

    Liebe Leser,
    wer sich für Steuernews interessiert, braucht jetzt nicht weiter zu lesen. Heute möchte ich über ein paar schöne vorweihnachtliche Begebenheit bei uns im Büro berichten:
    Ich liebe Traditionen und zu Weihnachten ganz besonders. Alle Jahre wieder gibt es diese schönen kleinen Momente, die uns Vorfreude auf das Weihnachtsfest machen. Keiner weiß genau, wann und warum etwas geschieh

  • Alles zurück auf Anfang....19 % und 7 % ab 1. Januar 2021

    Erhöhung der Mehrwertsteuersätze zum 1. Januar 2021: Unser Merkblatt für Sie!

    Erhöhung der Mehrwertsteuersätze zum 1. Januar 2021: Bitte beachten Sie unser neues Merkblatt
    Die Bundesregierung hatte die Mehrwertsteuersätze zum 1. Juli 2020 gesenkt. Aus den 19 % wurden 16 % und aus den 7 % wurden 5 %. Die Senkung der Mehrwertsteuersätze ist jedoch zeitlich begrenzt und gilt nur vom 1. Juli bis 31. Dezember 2020. Ab 1. Januar 2021 sind wieder die altbekannten Steuersätze an

  • Mietzuschüsse für Schankwirtschaften

    Berliner Senat startet mit einer Soforthilfe für Betriebe der Schankwirtschaft!

    Start Soforthilfe für Betriebe der Schankwirtschaft
    Bereits im Oktober wurde mit Einführung der nächtlichen Sperrstunden vom Berliner Senat beschlossen. dass für die betroffene Berliner Betriebe einen Gewerbemieten-Zuschuss von bis zu 3000 Euro gewährt werden soll. Seit diesem Montag kann nun die „Soforthilfe für Betriebe der Schankwirtschaft“ bei der Investitionsbank Berlin beantragt werden. <

Mehr anzeigen