Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Existenzgründer: Ab 2021 gilt eine Befreiung von der Pflicht zur Abgabe monatlicher Umsatzsteuer-Voranmeldungen

    Existenzgründer: Ab 2021 gilt eine Befreiung von der Pflicht zur Abgabe monatlicher Umsatzsteuer-Voranmeldungen



    Ab 2021 gilt eine Befreiung von der Pflicht zur Abgabe monatlicher Umsatzsteuer-Voranmeldungen für Existenzgründer:
    Durch das Bürokratieentlastungsgesetz ist in Neugründungsfällen die Pflicht zur monatlichen Abgabe von Umsatzsteuer-Voranmeldungen zeitlich befristet ausgesetzt worden. Die Finanzverwaltung hat dazu die den Umsatzsteueranwendungserlass  um entsprechende Regelungen erweiter

  • Infoblatt und Checkliste zum Download

    Wichtige (lohnrelevante) Änderungen zum Jahreswechsel 2021

    Liebe LeserInnen,
    für die lohnrelevanten Änderungen zum Jahreswechsel 2021 haben wir Ihnen ein Infoblatt mit Checkliste zum Download beigefügt.
    Sollten Sie Fragen zum Jahreswechsel haben, steht Ihnen unser Lohnteam gern zur Verfügung.

  • Alle Jahre wieder?? .....................Frohe Weihnachten 2020!

    Alle Jahre wieder?? .....................Frohe Weihnachten 2020!

    Liebe Leser,
    wer sich für Steuernews interessiert, braucht jetzt nicht weiter zu lesen. Heute möchte ich über ein paar schöne vorweihnachtliche Begebenheit bei uns im Büro berichten:
    Ich liebe Traditionen und zu Weihnachten ganz besonders. Alle Jahre wieder gibt es diese schönen kleinen Momente, die uns Vorfreude auf das Weihnachtsfest machen. Keiner weiß genau, wann und warum etwas geschieh

  • Alles zurück auf Anfang....19 % und 7 % ab 1. Januar 2021

    Erhöhung der Mehrwertsteuersätze zum 1. Januar 2021: Unser Merkblatt für Sie!

    Erhöhung der Mehrwertsteuersätze zum 1. Januar 2021: Bitte beachten Sie unser neues Merkblatt
    Die Bundesregierung hatte die Mehrwertsteuersätze zum 1. Juli 2020 gesenkt. Aus den 19 % wurden 16 % und aus den 7 % wurden 5 %. Die Senkung der Mehrwertsteuersätze ist jedoch zeitlich begrenzt und gilt nur vom 1. Juli bis 31. Dezember 2020. Ab 1. Januar 2021 sind wieder die altbekannten Steuersätze an

  • Mietzuschüsse für Schankwirtschaften

    Berliner Senat startet mit einer Soforthilfe für Betriebe der Schankwirtschaft!

    Start Soforthilfe für Betriebe der Schankwirtschaft
    Bereits im Oktober wurde mit Einführung der nächtlichen Sperrstunden vom Berliner Senat beschlossen. dass für die betroffene Berliner Betriebe einen Gewerbemieten-Zuschuss von bis zu 3000 Euro gewährt werden soll. Seit diesem Montag kann nun die „Soforthilfe für Betriebe der Schankwirtschaft“ bei der Investitionsbank Berlin beantragt werden. <

  • Überbrückungshilfe III angekündigt....Förderzeitraum Januar - Juni 2021

    Überbrückungshilfe III angekündigt....Förderzeitraum Januar - Juni 2021

    Überbrückungshilfe III angekündigt

    Die Überbrückungshilfen III für den Förderzeitraum Januar-Juni 2021 sind bereits angekündigt. Wir rechnen aufgrund aktueller Informationen damit, dass die Beantragung voraussichtlich im Laufe des Januars 2021 starten wird.­ Weitere Informationen zu den Überbrückungshilfen werden wir Ihnen laufend zur Verfügung stellen

  • Novemberhilfe ab 25.11.2020 soll es losgehen......

    Update zur "Novemberhilfe": Auszahlungen beginnen ab dem 25.11.2020

    Unterstützung für den Lockdown-Monat November 2020
    Update: Vom Lockdown betroffene Unternehmen und Selbständige warten dringend auf die versprochene finanzielle Unterstützung. Deshalb haben die zuständigen Ministerien ein Verfahren der Abschlagszahlung vereinbart.
    Laut Gemeinsamer Pressemitteilung des Bundesministeriums der Finanzen und des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie k

  • Die Regelungen zur "Novemberhilfe sind veröffentlich.....

    Fra­gen und Ant­wor­ten - Au­ßer­or­dent­li­che Wirt­schafts­hil­fe - No­vem­ber­hil­fe

    Die Novemberhilfe

    Die außerordentliche Wirtschaftshilfe für den Monat November 2020 bietet eine weitere zentrale Unterstützung für Unternehmen, Betriebe, Selbständige, Vereine und Einrichtungen, die von den aktuellen Corona-Einschränkungen besonders betroffen sind. Weitere Details und Bedingungen der Hilfen stehen jetzt fest.
    Antragsberechtigt sind solche Unternehmen, die aufgrund d

  • Überbrückungshilfe für den Zeitraum September bis Dezember 2020

    Überbrückungshilfe 2: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie veröffentlicht neue FAQ und einen Leitfaden

    FAQ zur „Corona-Überbrückungshilfe für kleine und mittelständische Unternehmen“

    Zweite Phase (Förderzeitraum September bis Dezember 2020)
    Diese FAQ erläutern einige wesentliche Fragen zur Handhabung der zweiten Förderphase des Bundesprogramms „Corona-Überbrückungshilfe für kleine und mittelständische Unternehmen“ (Förderzeitraum September bis Dezember 2020). Sie sind als Hinter

  • Die Überbrückungshilfe 2.0 kommt....

    ÜBERBRÜCKUNGSHILFE II: Förderzeitraum September bis Dezember 2020 - Antragstellung bald möglich!

    ÜBERBRÜCKUNGSHILFE II

    Die Bundesministerien Wirtschaft und Finanzen haben einen neuen FAQ-Katalog zur Überbrückungshilfe II (Fördermonate 09-12/2020) veröffentlicht. Dieser ist angelehnt an den bisher bekannten FAQ-Katalog.
    Die Beantragung der Überbrückungshilfe II ist voraussichtlich ab 20.-25.10.2020 möglich. Die Bearbeitung der Anträge durch die Bewilligungsstellen ist – technisch b

  • Überbrückungshilfe Teil 2 soll ab Oktober beantragt werden können.

    Überbrückungshilfe Phase 2 für die Monate September bis Dezember 2020

    Anträge für Phase 2 der Überbrückungshilfe
    Die 2. Phase der Überbrückungshilfe umfasst die Fördermonate September bis Dezember 2020. Anträge für die 2. Phase können voraussichtlich ab Oktober gestellt werden. Nach einer aktuellen Mitteilung des Bundesministeriums für Wirtschaft soll der Antrag ab der kommenden Woche möglich sein.
    Dabei werden die Zugangsbedingungen abgesenkt und die Förderun

  • Corona-Hilfe: Überbrückunsggeld wird verlängert

    Überbrückungshilfe wird bis Dezember 2020 verlängert, ausgeweitet und vereinfacht

    Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und das Bundesministerium der Finanzen haben sich darauf verständigt, wie das Programm in den nächsten Monaten fortgeführt werden soll. Es bleibt dabei, dass die Überbrückungshilfe für Unternehmen aus allen Branchen offen steht, die durch die Corona-Krise besonders betroffen sind. Um besonders die Unternehmen, bei denen das Geschäft durch behör

Mehr anzeigen