Die Informationen auf dieser Seite sind an Journalisten, Presse und Medien gerichtet. Klicken Sie auf JA, um zum Newsroom zu gelangen. Klicken Sie auf NEIN, um zurück zu Mynewsdesk.com zu gelangen.
Erhöhung der Mehrwertsteuersätze zum 1. Januar 2021: Bitte beachten Sie unser neues MerkblattDie Bundesregierung hatte die Mehrwertsteuersätze zum 1. Juli 2020 gesenkt. Aus den 19 % wurden 16 % und aus den 7 % wurden 5 %. Die Senkung der Mehrwertsteuersätze ist jedoch zeitlich begrenzt und gilt nur vom 1. Juli bis 31. Dezember 2020. Ab 1. Januar 2021 sind wieder die altbekannten Steuersätze an
Die Rahmenbedingungen der Überbrückungshilfe 3 stehen fest:Die Überbrückungshilfe unterstützt Unternehmen, Soloselbstständige sowie selbständige Freiberuflerinnen und Freiberufler, die besonders stark von der Corona-Krise betroffen sind. Es handelt sich um Zuschüsse, die nicht zurückgezahlt werden müssen. Die Bundesministerien verlängern die Überbrückungshilfe und weiten sie noch einma
Start Soforthilfe für Betriebe der SchankwirtschaftBereits im Oktober wurde mit Einführung der nächtlichen Sperrstunden vom Berliner Senat beschlossen. dass für die betroffene Berliner Betriebe einen Gewerbemieten-Zuschuss von bis zu 3000 Euro gewährt werden soll. Seit diesem Montag kann nun die „Soforthilfe für Betriebe der Schankwirtschaft“ bei der Investitionsbank Berlin beantragt werden. <
Gerade hat man die Abschlussprüfung Teil 1 hinter sich gebracht, und schon rückt Teil 2 immer näher. Der Termin steht: Am 25. November geht es um die Wurst. Punkt acht Uhr in einer der Hallen auf dem Berliner Messegelände. Doch vorher muss ich bis zum 20. November meine Reports für die mündliche Abschlussprüfung abgeben. Ich sag euch eins: Meine Nerven liegen absolut blank! Ich glaube, dass ic
Überbrückungshilfe III angekündigtDie Überbrückungshilfen III für den Förderzeitraum Januar-Juni 2021 sind bereits angekündigt. Wir rechnen aufgrund aktueller Informationen damit, dass die Beantragung voraussichtlich im Laufe des Januars 2021 starten wird. Weitere Informationen zu den Überbrückungshilfen werden wir Ihnen laufend zur Verfügung stellen
Unterstützung für den Lockdown-Monat November 2020Update: Vom Lockdown betroffene Unternehmen und Selbständige warten dringend auf die versprochene finanzielle Unterstützung. Deshalb haben die zuständigen Ministerien ein Verfahren der Abschlagszahlung vereinbart. Laut Gemeinsamer Pressemitteilung des Bundesministeriums der Finanzen und des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie k
Die NovemberhilfeDie außerordentliche Wirtschaftshilfe für den Monat November 2020 bietet eine weitere zentrale Unterstützung für Unternehmen, Betriebe, Selbständige, Vereine und Einrichtungen, die von den aktuellen Corona-Einschränkungen besonders betroffen sind. Weitere Details und Bedingungen der Hilfen stehen jetzt fest. Antragsberechtigt sind solche Unternehmen, die aufgrund d
Der Mindestlohn steigt schrittweise auf 10,45 Euro:Die Mindestlohnkommission hat die Empfehlung ausgesprochen, den Mindestlohn bis zum 1. Juli 2022 in vier Schritten auf 10,45 Euro je Stunde zu erhöhen. Bisher beträgt der Mindestlohn 9,35 Euro.Und so geht es weiter:-ab 1.1.2021 Erhöhung auf 9,50 Euro-ab 1.7.2021 Erhöhung auf 9,60 Euro-ab 1.1.2022 Erhöhung auf 9,82 Euro-ab 1
FAQ zur „Corona-Überbrückungshilfe für kleine und mittelständische Unternehmen“ Zweite Phase (Förderzeitraum September bis Dezember 2020) Diese FAQ erläutern einige wesentliche Fragen zur Handhabung der zweiten Förderphase des Bundesprogramms „Corona-Überbrückungshilfe für kleine und mittelständische Unternehmen“ (Förderzeitraum September bis Dezember 2020). Sie sind als Hinter
Ist jetzt eine erneute Anzeige über den Arbeitsausfall nötig?Antwort: Es kommt drauf an!Wenn Sie bereits auf Grund des ersten Lockdowns im Frühjahr diesen Jahres den Arbeitsausfall für Ihr Unternehmen angezeigt haben und seither regelmäßig Anträge auf Erstattung von Kurzarbeitergeld bei der Bundesagentur für Arbeit eingereicht haben bzw. keine Unterbrechung der Beantragung von mehr als 3 M
ÜBERBRÜCKUNGSHILFE II Die Bundesministerien Wirtschaft und Finanzen haben einen neuen FAQ-Katalog zur Überbrückungshilfe II (Fördermonate 09-12/2020) veröffentlicht. Dieser ist angelehnt an den bisher bekannten FAQ-Katalog. Die Beantragung der Überbrückungshilfe II ist voraussichtlich ab 20.-25.10.2020 möglich. Die Bearbeitung der Anträge durch die Bewilligungsstellen ist – technisch b
In der Vergangenheit hatten Rechnungsbeanstandungen stets dazu geführt, dass der Vorsteuerabzug rückwirkend versagt wurde, so dass es zu verzinslichen Steuernachzahlungen kam. Dies änderte sich erst durch die neuere Rechtsprechung von EuGH und BFH, weil die Rechnungsberichtigung danach zurückwirkt.
Wenn Sie sich dafür entscheiden, ein Benutzerkonto zu erstellen und einem Newsroom zu folgen, werden Ihre persönlichen Daten von uns und dem Eigentümer des Newsrooms verwendet, damit Sie Nachrichten und Updates gemäß Ihren Abonnementeinstellungen erhalten.
Um mehr darüber zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung, die für die Verwendung Ihrer persönlichen Daten gilt, sowie unsere Datenschutzerklärung für Contacts, die für die Nutzung Ihrer persönlichen Daten durch den Eigentümer der Newsrooms gelten, denen Sie folgen.
Bitte beachten Sie, dass unsere Nutzungsbedingungen für die Inanspruchnahme all unserer Dienste gelten.
Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen, indem Sie Ihr Konto kündigen oder löschen.
E-Mail an __email__ gesendet. Bitte klicken Sie den Bestätigungslink, um ETL Hannes & Kollegen Steuerberatungsgesellschaft mbH zu folgen.