Direkt zum Inhalt springen

Neueste Meldungen

  • Berichtigungspflichten nach einer Außenprüfung

    Berichtigungspflichten nach einer Außenprüfung
    Seit dem 1. Januar 2025 gilt gem. § 153 Abs. 4 AO eine neue Berichtigungspflicht nach einer Außenprüfung (Betriebsprüfung oder Umsatzsteuer-Sonderprüfung). Nach Abschluss der Prüfung und Umsetzung der Feststellungen in Bescheiden besteht die Pflicht zu prüfen, ob die zugrunde liegenden Sachverhalte auch andere, bislang nicht geprüfte Jahre oder Ste

  • Digitale Steuerbescheide: elektronische Bereitstellung von Steuerbescheiden ab dem 1.1.2026

    Elektronische Bereitstellung von Steuerbescheiden ab dem 1.1.2026
    Ab dem 1. Januar 2026 treten grundlegende Änderungen bei der Bekanntgabe von Steuerbescheiden in Kraft. Im Folgenden informieren wir Sie über die wichtigsten Neuerungen und deren Auswirkungen auf Ihr Besteuerungsverfahren, die durch das Bürokratieentlastungsgesetz iV bereits im Herbst 2024 vom Gesetzgeber verabschiedet wurde und

  • Gesamtüberblick über neue und geänderte Steuergesetze 2025/2026

    Gesamtüberblick über neue und geänderte Steuergesetze 2025/2026
    Im aktuellen Koalitionsvertrag wurden die Weichen für neue Steueränderungen gestellt. Diese Informationen können für die steuerliche Überlegungen zum Jahreswechsel 2025/2026 wichtig sein. Nachfolgend werden daher die bisher bekannten Informationen im Überblick dargestellt und zum Nachlesen verlinkt.
    NEU: Riester

  • Merkblatt zum Thema "Umsatzsteuer bei Bildungsleistungen und Online-Formaten"

    Umsatzsteuer bei Bildungsleistungen und "Online-Formaten" - Unser Merkblatt zum Download
    In der Bildungsbranche kehrt schrittweise hinsichtler der umsatzsteuerlichen Fragestellungen Ruhe ein. Noch bis Mitte 2024 herrschte Verunsicherung, weil die ummsatzsteuerliche Behandlung von Bildungsleistungen neu geordnet werden sollte und erste Entwürfe für viel Aufsehen sorgten. Inzwischen ist das Gese

  • Merkblatt "Private PKW-Nutzung durch Arbeitnehmer" frisch aktualisiert zum Download bereitgestellt

    Private Pkw-Nutzung durch Arbeitnehmer
    Wird einem Arbeitnehmer ein Dienstwagen auch zur privaten Nutzung und für Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte überlassen, stellt dies einen geldwerten Vorteil dar, der als Arbeitslohn lohnsteuer- und sozialversicherungspflichtig ist. Die Ermittlung des geldwerten Vorteils kann dabei wahlweise durch die sogenannte 1-Prozent-Methode oder dur

  • Vorsteuervergütungsverfahren: EU Antragsfrist für 2024 endet am 30. September 2025

    Vorsteuervergütungsverfahren in der EU
    Antragsfrist auf Vorsteuervergütung in der EU für 2024 endet am 30. September 2025

    Nicht nur große Unternehmen sind international tätig. Auch viele kleine und mittelständische Unternehmen operieren mittlerweile grenzüberschreitend. Aufgrund der umsatzsteuerlichen Ortsbestimmung ist dabei o

Social Media

Kontakt