Direkt zum Inhalt springen
Der „gelbe Zettel“ hat ausgedient.
Der „gelbe Zettel“ hat ausgedient.

News -

Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) - vom Regen in die Traufe?!

Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen neu geregelt:

Neben vielen anderen Gesetzesänderungen tritt zum 01.01.2023 auch eine Änderung bei den Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen von gesetzlich krankenversicherten Arbeitnehmern in Kraft. Diese Arbeitnehmer erhalten zukünftig bei einer Krankheit von ihrem Arzt keine Ausfertigung einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung für ihren Arbeitgeber mehr (gelbe Ausfertigung). Gesetzlich besteht nur noch die Pflicht, dem Arbeitgeber (formlos) den Beginn und das voraussichtliche Ende der Arbeitsunfähigkeit mitzuteilen. Weitere Informationen hierzu finden Sie z. B. auf der Internetseite der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände.

Hinweis: Sofern in dem mit dem Arbeitnehmer geschlossenen Arbeitsvertrag eine hiervon abweichende Regelung vereinbart worden sein sollte, sprechen Sie bitte mit Ihrem Rechtsanwalt, welche Konsequenzen sich aus der Gesetzesänderung für den Einzelfall konkret ergeben.

Im Gegenzug zum Wegfall der Arbeitgeberausfertigung wird dem Arbeitgeber ermöglicht, eine elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) abzurufen. Dies kann er entweder selbst tun (z. B. über die Internetseite sv.net) oder einen Dienstleister damit beauftragen.

Empfehlung: Derzeit gibt es eine Vielzahl an Fehlermeldungen bei den Abrufen der eAU. Für eine Übergangszeit kann es daher sinnvoll
sein, mit dem Arbeitnehmer eine weitere Einreichung der ihm in Papierform ausgestellten AU-Bescheinigung zu vereinbaren.

Unsere Mandanten und Mandantinnen können uns die Arbeitsunfähigkeiten Ihrer Arbeitnehmer künftig über das Formular melden, das diesem Artikel zum Download beigefügt wurde, und dabei den Abruf beauftragen. Für die Stellung des Antrages auf Lohnfortzahlungserstattung benötigen wir natürlich auch ohne Beauftragung des eAU-Abrufs weiterhin die Fehlzeiten Ihrer Arbeitnehmer. Sofern unsere Mandantinnen und Mandanten den Abruf selbst über sv.net abrufen, können auch die Rückmeldungen als pdf-Dokument bei uns eingereicht werden.

Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung wird in den kommenden Wochen und Monaten noch zu vielen Fragen organisatorischer und arbeitsrechtlicher Umsetzung sowie zur Umstrukturierung gewohnter Prozesse führen. Einige Fragen wurden bereits von den Rechtsanwälten der ETL in den "FAQ zur elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung" beantwortet und werden laufend aktualisiert.


Themen

Kategorien

Kontakt

Maurits Hannes, M.A.

Maurits Hannes, M.A.

Steuerberater Geschäftsführer 030-726150500
Kai-Friso Schmidt

Kai-Friso Schmidt

Dipl.-Kfm. Steuerberater Geschäftsleiter 030/726150500
Dipl.-Fw. Thomas Hannes

Dipl.-Fw. Thomas Hannes

Pressekontakt Steuerberater Geschäftsführer 030-726150500
Marijke Hannes

Marijke Hannes

Pressekontakt Kaufmännische Leiterin, Handlungsbevollmächtigte Geschäftsleitung im kaufmännischen Bereich 030-726150500
Nathalie Warmo

Nathalie Warmo

Fachassistentin Lohn und Gehalt Lohn- und Gehaltsabrechnung 030-726150500